
Kameradschaftsabend 2024
9. November 2024Generalversammlung 2025
Generalversammlung 2025 der Freiwilligen Feuerwehr Sigl – Rückblick, Ausblick und Dank
Am 06. Januar 2025 fand im Gasthaus Kredler in Seiboldsricht die Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sigl statt. Vorstand Rudolf Ernst begrüßte die anwesenden Mitglieder sowie die Vorstandschaft, die Ehrengäste - darunter Bürgermeister Hans-Martin Schertl, Ehrenkommandant Karl Trummer und Ehrenvorstand Georg Ringer.
Vereinsentwicklung und Tätigkeiten
Zum Zeitpunkt der Versammlung zählt die Feuerwehr Sigl 125 Mitglieder – 47 aktiv, 78 passiv. Im vergangenen Jahr wurden zwei neue Mitglieder aufgenommen, zwei traten aus, drei sind leider verstorben. Trotz dieser Veränderungen bleibt die Mitgliederentwicklung insgesamt stabil.
Neben fünf Vorstandssitzungen nahm der Verein auch wieder aktiv an verschiedenen Veranstaltungen teil, wie dem Florianstag, der Fronleichnamsprozession und dem Volkstrauertag. Auch bei Versammlungen des Kreisfeuerwehrverbands und der Kreisbrandinspektion war man vertreten. Der Dank des Vorstands gilt allen, die regelmäßig und mit Freude dabei sind.
Neuer Grillwagen – Gemeinschaftsprojekt für die Zukunft
Ein besonderes Projekt 2024 war der Bau eines neuen Grillwagens. Unter der Leitung von Matthias Trummer wurde aus einem alten Wohnwagen ein moderner, praktischer Grillwagen gefertigt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und ist bei Veranstaltungen bereits sehr gut angekommen. Auch wenn noch kleinere Arbeiten anstehen, ist der Grillwagen schon jetzt eine wertvolle Investition in die Zukunft des Vereins. Ernst dankte hier allen tatkräftigen Helfern, sowie Matthias Trummer für die Organisation und Thomas Dotzler für die Örtlichkeit beim Bau des Grillwagens.

Blick nach vorn
• Satzungsänderung geplant
Eine Satzungsänderung ist bereits in Vorbereitung, die bis 2026 beschlossen werden soll. Hier soll unter anderem die Verkürzung der Amtszeit der Vorstandschaft auf 3 Jahre, die Aufnahme von 2 Jugendlichen mit Stimmrecht in den Vorstand, Beitragspflicht für alle Mitglieder und weitere Punkte geändert werden.
• Neue Fahnensektion:
Mit Tim Apfelbacher und Ben Schertl wurde eine neue Fahnensektion gefunden – herzlichen Dank für eure Bereitschaft!
• Wechsel in der Vorstandschaft in Sicht
Vorsitzender Rudolf Ernst kündigte an, bei der nächsten Wahl nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Nach reiflicher Überlegung sei es Zeit für einen Genrationswechsel. In seinem Schlusswort bedankte er sich bei allen Mitgliedern, Unterstützern und der Stadt Vilseck - und betonte: "Der Verein lebt nicht vom Vorstand, sondern von jedem Einzelnen, der sich einbringt."
Bericht des Kommandanten
Kommandant Stefan Schertl berichtete von drei Einsätzen, 16 regulären Übungen sowie zahlreichen Sonderterminen – etwa einer Marschübung für den Katastrophenschutz und einer Nachtübung mit einer Hubschrauberlandung. Auch die Jugendgruppe war sehr aktiv, mit 12 Übungen, einer 24-Stunden-Übung und der Teilnahme am Wissenstest.
Realbrandausbildung in Österreich
Michael Lang und Matthias Trummer nahmen im Bereich Atemschutz an einer Realbrandausbildung in einem holzbefeuerten Brandcontainer in Österreich teil.
Auszeichnungen
Wissenstest Bronze (Stufe 1):
Anna Held, Hanna Gradl, Pius Schertl, Florian Apfelbacher, Alexander Weigl
Wissenstest Silber (Stufe 2):
Tim Apfelbacher, Sophia Gradl, Ben Schertl, Lea Schertl, Mia Specht
Finanzbericht
Kassier Martin Dotzler gab einen Einblick in die Finanzen. Der Kassenbestand sank im letzten Jahr aufgrund des neu gebauten Grillwagens. Einnahmen kamen durch Veranstaltungen wie den Herbstmarkt, das Gartenfest und Spenden zusammen. Die Kasse wurde ordnungsgemäß geführt und die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Grußworte der Stadt Vilseck
Bürgermeister Hans-Martin Schertl überbrachte Grüße der Stadt Vilseck und lobte die Jugendarbeit sowie den Einsatzwillen der Feuerwehr Sigl. Auch die gute Zusammenarbeit bei Veranstaltungen und in der Ausbildung hob er hervor.
Fazit
Die Generalversammlung zeigte deutlich: In der Feuerwehr Sigl wird Gemeinschaft gelebt – engagiert, zukunftsorientiert und mit viel Herzblut. Der neue Grillwagen ist nur ein Beispiel für das, was durch Zusammenhalt erreicht werden kann. Der Dank gilt allen, die sich das ganze Jahr über eingebracht haben – sei es bei Übungen, Veranstaltungen oder im Hintergrund.